EGER-Erlebnispfad neu erlebbar

durch eine Aktion des Landschaftspflegeverbandes Wunsiedel i. Fgb mit der Stadt Bad Weißenstadt

Ortstermin an der Alten Eger Neuenhammer Bad Weißenstadt
Freitag 14.3.2025, 11 Uhr vor Ort am westlichen Zugang bei Neuenhammer

Teilnehmer:

  • Stadt Bad Weißenstadt mit Bürgermeister Matthias Beck und Jochen Berthold vom gkU
  • Die Landwirte und Landschaftspfleger aus Birk,
  • LPV Wunsiedel mit Gudrun Frohmader-Heubeck als Projektleiterin und Florian Engelbrecht, GS Dr. Michaela Marth-Busch war entschuldigt
  • Unb im Landratsamt Wunsiedel: Lisa Reiprich

 

Anlass des Termins:

Der LPV Wunsiedel im Fichtelgebirge will informieren über abgeschlossene Holzungen am Lehrpfad „Eger-Lebenspfad“ in der Aue an der Alten Eger zwischen Weihermühle-Neuenhammer. Freigestellt wurden verwachsene Tümpel und Gräben, die Arbeiten waren Teil der zahlreichen Pflegemaßnahmen an Biotop- und Schutzflächen im Umfeld der heutigen Stadt Bad Weißenstadt. Die schön 2012 gestaltete Lebensraum- und Erholungsfläche der Stadt Weißenstadt war sehr zugewachsen, Ausblicke und Verbindungen sind nicht vorhanden gewesen und die Libellentümpel lagen im Schatten. An dem 900 m langen Rundpfad finden sich 10 Informationspunkte zu den vorkommenden Libellen, den jagenden Fledermausarten, den Pflanzen und Tagfaltern. An Aussichtspunkten können die heimischen Vogelarten beobachtet werden, auch der Wert von offenen Brachen und seltene Niedermoorstandorte soll dargestellt werden. Der Naturpark Fichtelgebirge e.V. und die Stadt Weißenstadt haben diesen schönen, behutsam gestalteten Weg initiiert und somit Einblicke an der Alten Eger ermöglicht und Oasen der Ruhe mit Vogelgezwitscher geschaffen. Der Weg ist noch gut intakt, die Bänke und Stege vorhanden, aber die Ein- und Ausblicke waren weg, man wandelte bis Ende 2024 in einem Baumlabyrinth.  

Den Hinweis auf Pflegebedarf dort haben wir 2022 von der unteren Naturschutzbehörde und auch von der Georangerin Christine Roth, die hier regelmäßig interessierte Gäste in unsere Natur führt, erhalten, der LPV hat sich um Fördermittel bemüht und diese auch bewilligt bekommen.

Hoch gefördert werden Mäh- und Entbuschungsarbeiten in naturnahen Lebensräumen zur Erhaltung der Artenvielfalt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, die Naturschutzbehörden in Wunsiedel und Bayreuth begleiten alle Landschaftspflegemaßnahmen, in ganz Bayern werden auf diesem Wege Landschaften gesichert.  Alljährlich werden mit dieser entscheidenden, finanziellen Unterstützung Tausende von Arten- und Naturschutzmaßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität unserer Landschaften umgesetzt. Zu mehr als 2/3 gehen die Aufträge an die Landwirte, die im Winterhalbjahr ihre Kompetenz und ihre Gerätschaften für solche Auftragsarbeiten im Biotopschutz einsetzen. Wie hier in Weißenstadt an der Alten Eger!

Im Winter 2023/24 der geplanten Projektumsetzung „Freistellung der Aue an dem Lehrpfad Eger“ war es sehr nass, ein Arbeiten war nicht möglich. In diesem Winter hingegen war der Boden lange gefroren, es fiel kein Niederschlag und wir haben Anfang Februar 2025 mit Herrn Berthold vom gkU, der den Bau des Weges 2012 begleitete, die Landschaftspflege-AG aus Birk, langjährig erfahren in der Landschaftspflege, eingewiesen. Und wir haben einen passablen Zugang hinter Neuenhammer gefunden und den Umfang der Holzungen entlang der Wege besprochen.

Die Birken und Weiden wurden von der Arbeitsgemeinschaft aus Birk fachmännisch reduziert, der Weg war von Westen mit einem Rückewagen gut befahrbar, die am Rande gelagerten Äste und Baumstämme sind bereits zerhäckselt und gehen an das Biomasse-Heizkraftwerk am Kurhotel. Die Gutschrift für die Hackschnitzel reduziert die Maßnahmenkosten von ca. 6.600 €. Eine sehr gelungene Umsetzung durch die Praktiker, wir haben bereits Lob für die neue Erscheinungsform des Themenweges erhalten und geben das sehr gerne an alle Mitwirkenden weiter.

Bürgermeister Matthias Beck begrüßte die Arbeiten und die Initiative des Landschaftspflegeverbandes Wunsiedel sehr, das ruhige Areal ist oft besucht im Sommer von Schulklassen aus dem Schullandheim in Weißenstadt, die dort am Eger-Erlebnispfad Wasser erleben und die Bachbewohner entdecken können.

Auch für die Weißenstädter Vereine ist die Aue mit den geschwungenen Pfaden ein Treffpunkt für besondere Anlässe: Die freie Sicht ist wieder gegeben, die Räume des Genießens und des Rastens können wieder neu genutzt werden. Eine Win-win-Situation.

Auch Lisa Reiprich von der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Wunsiedel war zufrieden mit der jetzigen Erscheinungsform des Pfades und kann sich den Ort als bestens geeigneten Lebensraum für Fledermäuse vorstellen. Mit einigen Kästen kann eine Population der Dämmerungsjäger im Sommer bei ihrer Jungenaufzucht gut gestützt werden, Lisa Reiprich plant die Montage von Holzkästen an Altbäumen mit ein. 

Finanziert werden die Arbeiten des Landschaftspflegeverbandes mit guter Förderung des Freistaates Bayern aus dem sog. Landschaftspflege- und Naturparkprogramm. Die Stadt Bad Weißenstadt bezahlt einen jährlichen Beitrag an den Landschaftspflegeverband für die Biotoppflege-Maßnahmen im Raum Weißenstadt. Damit sind die Kosten auch für die Arbeiten an der Alten Eger abgedeckt. 

Vielen Dank für die Unterstützung der Stadt Bad Weißenstadt.


Ihre Ansprechpartnerin

Frohmader-Heubeck Gudrun

Vorname:
Gudrun
Nachname:
Frohmader-Heubeck
Tel.-Nr.:
09232 80-522
Raumnummer:
D.56