- 09232 80-0
- info@landkreis-wunsiedel.de
-
-
Zur Nutzung dieses Dienstes werden Daten von Google Translate benötigt und demzufolge entsprechende Cookies gesetzt. Des Weiteren findet eine Weitergabe von Daten (z. B. persönliche Informationen, IP-Adressen) entsprechend der Nutzungsbedingung von Google statt. Durch das Klicken auf „Zustimmen“ akzeptieren Sie, dass der Dienst benutzt wird und Daten an Google weitergegeben werden.
Sie haben zugestimmt, dass Inhalte von Google Translate angezeigt werden.
28Sep.
Telefon: +49 9233 77220
Fax: +49 9233 7722689
Email: dpm@porzellanikon.org
Website: www.porzellanikon.org
Porzellanikon Hohenberg
Schirndinger Straße 48
95691
Luxus, Wellness, Porzellan – Ein Tag im böhmischen Kurbad
Hohenberg a.d.Eger
01.04.2023 - 15.10.2023
täglich 10:00 bis 17:00 Uhr, außer montags
Ort des Geschehens
Ein böhmisches Kurbad im 19. Jahrhundert
Hauptdarsteller: Böhmisches Porzellan und ein singender Postkutscher
Statisten: Kaiser, Könige, Politiker, Gelehrte und Künstler – kurz: die Crème de la Crème der europäischen High Society
Worum geht’s? Klatsch und Tratsch, Amouröses, etwas Wellness und Gesundheit, 5-Gänge-Menüs, Freizeit, Sightseeing und viel böhmisches Porzellan.
Die Story
Eine Zeitreise zurück ins 19. Jahrhundert: Die High Society aus ganz Europa gibt sich in einem böhmischen Kurbad die Klinke in die Hand und mitten im Geschehen wunderbares, böhmisches Porzellan, um das sich hier so ziemlich alles dreht. Mischen Sie sich als Ausstellungsgast ab dem 1. April 2023 im Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger unter die erlesene Gesellschaft.
Luxus, Luxus und nochmal Luxus
Was Sie vielleicht noch nicht wussten: Böhmisches Porzellan war im 19. Jahrhundert ein wahres Luxusprodukt. Es war bekannt für feine Malereien und ungewöhnlichen Formen und daher bei der High Society heiß begehrt.
Ein Tag mit einem böhmischen Original und Entertainer
Treffen Sie einen, der alle VIPs kannte, die hier zu Gast waren: Wenzel Wolfert, ein Kutscher und … Entertainer! Steigen Sie ein in seine Kutsche und lassen Sie sich von ihm durch den Kur-Alltag begleiten. Er fährt Sie zu allen angesagten „Hotspots“ im böhmischen Kurbad. Von einer Quelle mit Heilwasser am Morgen bis zu einem eleganten Salon, wo sich die VIPs vergnügen, am Abend. Wenzel Wolfert plaudert aus dem Nähkästchen, sagt Ihnen, wie Sie am besten den Nachmittag verbringen und welcher Salon gerade absolut „in“ ist.
… und das Porzellan?
Genau darum geht es in der Sonderausstellung – um schönes, teures und luxuriöses böhmisches Porzellan, das die High Society aus ganz Europa liebte. Die Kaiserin Elisabeth von Österreich, bekannt als „Sisi“, berichtet zum Beispiel, was das Porzellan aus Böhmen für sie so besonders macht. Anhand von vielen wunderbaren Stücken aus tschechischen und deutschen Sammlungen zeigen wir Ihnen die Vielfalt und die einmalige Qualität des böhmischen Porzellans.
Und jetzt … Sie!
Auch Sie sind in der Ausstellung gefragt. Es gibt nämlich eine Menge zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken. Diese Sonderschau ist ein einmaliges Erlebnis für alle: So haben Sie böhmisches Porzellan noch nie gesehen!
Und warum das Ganze?
Diese Sonderausstellung ist unser Beitrag zu den Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen, Selb Aš 2023. Die Sonderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Kunstgewerbemuseum in Prag (Umeleckoprumyslové museum v Praze) und dem Westböhmischen Museum in Pilsen (Západoceské muzeum v Plzni).
Ein böhmisches Kurbad im 19. Jahrhundert
Hauptdarsteller: Böhmisches Porzellan und ein singender Postkutscher
Statisten: Kaiser, Könige, Politiker, Gelehrte und Künstler – kurz: die Crème de la Crème der europäischen High Society
Worum geht’s? Klatsch und Tratsch, Amouröses, etwas Wellness und Gesundheit, 5-Gänge-Menüs, Freizeit, Sightseeing und viel böhmisches Porzellan.
Die Story
Eine Zeitreise zurück ins 19. Jahrhundert: Die High Society aus ganz Europa gibt sich in einem böhmischen Kurbad die Klinke in die Hand und mitten im Geschehen wunderbares, böhmisches Porzellan, um das sich hier so ziemlich alles dreht. Mischen Sie sich als Ausstellungsgast ab dem 1. April 2023 im Porzellanikon Hohenberg a.d. Eger unter die erlesene Gesellschaft.
Luxus, Luxus und nochmal Luxus
Was Sie vielleicht noch nicht wussten: Böhmisches Porzellan war im 19. Jahrhundert ein wahres Luxusprodukt. Es war bekannt für feine Malereien und ungewöhnlichen Formen und daher bei der High Society heiß begehrt.
Ein Tag mit einem böhmischen Original und Entertainer
Treffen Sie einen, der alle VIPs kannte, die hier zu Gast waren: Wenzel Wolfert, ein Kutscher und … Entertainer! Steigen Sie ein in seine Kutsche und lassen Sie sich von ihm durch den Kur-Alltag begleiten. Er fährt Sie zu allen angesagten „Hotspots“ im böhmischen Kurbad. Von einer Quelle mit Heilwasser am Morgen bis zu einem eleganten Salon, wo sich die VIPs vergnügen, am Abend. Wenzel Wolfert plaudert aus dem Nähkästchen, sagt Ihnen, wie Sie am besten den Nachmittag verbringen und welcher Salon gerade absolut „in“ ist.
… und das Porzellan?
Genau darum geht es in der Sonderausstellung – um schönes, teures und luxuriöses böhmisches Porzellan, das die High Society aus ganz Europa liebte. Die Kaiserin Elisabeth von Österreich, bekannt als „Sisi“, berichtet zum Beispiel, was das Porzellan aus Böhmen für sie so besonders macht. Anhand von vielen wunderbaren Stücken aus tschechischen und deutschen Sammlungen zeigen wir Ihnen die Vielfalt und die einmalige Qualität des böhmischen Porzellans.
Und jetzt … Sie!
Auch Sie sind in der Ausstellung gefragt. Es gibt nämlich eine Menge zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken. Diese Sonderschau ist ein einmaliges Erlebnis für alle: So haben Sie böhmisches Porzellan noch nie gesehen!
Und warum das Ganze?
Diese Sonderausstellung ist unser Beitrag zu den Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen, Selb Aš 2023. Die Sonderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Kunstgewerbemuseum in Prag (Umeleckoprumyslové museum v Praze) und dem Westböhmischen Museum in Pilsen (Západoceské muzeum v Plzni).

Kontakt:
Veranstalter: Porzellanikon SelbTelefon: +49 9233 77220
Fax: +49 9233 7722689
Email: dpm@porzellanikon.org
Website: www.porzellanikon.org
Adresse:
Porzellanikon Hohenberg
Schirndinger Straße 48
95691
KONTAKT:
Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Jean-Paul-Straße 9
95632 Wunsiedel
Tel.-Nr.: +49 (0) 9232 80-0
Fax-Nr.: +49 (0) 9232 80-555
E-Mail: E-Mail
oder hier zum sicheren Kontaktformular
© 2023 Copyright Landratsamt Wunsiedel i. Fichtelgebirge