Die aktuelle Arbeitslosenquote für den Arbeitsamtsbezirk Hof-Wunsiedel können Sie auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit nachlesen.
Zahlen, Daten, Fakten
Arbeitsmarkt
Bevölkerung
Einwohnerzahlen des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge
- Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024
- Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023
- Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2022
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 30. Juni 2022
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2021
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 30. Juni 2021
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2020
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 30. Juni 2020
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2019
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 30. Juni 2019
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2018
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 30. Juni 2018
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2017
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 30. Juni 2017
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2016
- Absolute und prozentuale Veränderung der Einwohnerzahlen am 30. Juni 2016
Geschichte
Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge - die grüne Mitte Europas
Geographie & Geschichte
Der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge liegt im Zentrum eines der ältesten Mittelgebirge Deutschlands. Dort wo Oberpfälzer Wald, Kaiserwald, Erzgebirge und Frankenwald aufeinandertreffen, im Hufeisen des Fichtelgebirges, entspringen die Saale, die Eger, die Naab und der Main und fließen von hier aus in alle vier Himmelsrichtungen. Vom Schneeberg (1.051 m), dem höchsten Berg Frankens, reicht der Blick über die Euregio Egrensis bis weit ins böhmische Bäderdreieck, zum Erzgebirge, zum Frankenwald und zur Nördlichen Frankenalb.
In seiner heutigen Form geht der Landkreis im wesentlichen auf die 1613 eingeführten Verwaltungsbezirke, die sechs Ämter, zurück. Dem "Sechsämterland", ehedem zum Markgrafentum und zeitweise zu Preußen gehörig, wurde durch den "Grenzpurifications-Vertrag" von 1804 die Gemeinde Nagel und im Jahr 1816 das bis dahin böhmische Marktredwitz zugeschlagen. Mit der Landkreisreform 1972 wurden Teile des ehem. Landkreises Rehau und die bis dahin kreisfreien Städte Marktredwitz und Selb als Große Kreisstädte, damals ein Novum in Bayern, in den neuen Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge eingegliedert.
