Gutachten bestätigt hohes Potenzial für grenzüerschreitende Entwicklung einer Radregion Bayerisch-Böhmische Bäder

Die Landkreise Wunsiedel i. Fichtelgebirge und Hof sowie der Bezirk Karlsbad haben im Jahr 2019 im Rahmen eines CLARA 3 – Projektes die Chancen für die „Entwicklung einer gemeinsamen Radregion Bay.-Bäder in der EUREGIO EGRENSIS" untersuchen lassen.

Die Machbarkeitsuntersuchung hat eine Themenroute samt Etappen- und Tourenvorschlägen, ein zweisprachiges Informationsheft und eine gemeinsame Internetseite beinhaltet. Zudem wurde ein fundiertes Gutachten in deutscher und in tschechischer Sprache erstellt .

In der Bewertung des touristischen Potenzials sehen die Gutachter für die Region vor allem grenzüberschreitend ein gemeinsames Alleinstellungsmerkmal, welches Herausgearbeitet werden könnte.

Die Radregion Bayerisch-Böhmische Bäder, welche Radtourismus, Bädertourismus und Geoturismus in einmaliger Weise verknüpft, soll die langfristige, ambitionierte Vision verfolgen, sich als länderübergreifender Leuchtturm mit überregionaler Strahlkraft im deutschen und tschechischen Radtourismus zu etablieren.

Anstehende Umsetzungsschritte und Bedarf ab 2021

Aufbauend auf dem vorliegenden Gutachten samt Themenroute und Tourenvorschlägen sind jetzt die Kommunen, touristische Leistungsträger – inklusive Gastronomie- und Beerbungsbetriebe – aktiv einzubinden und es gilt ein qualitativ hochwertiges Gesamtvermarktungskonzept zu entwickeln, welches in das bestehende, regionale Destinationsmanagement eingebettet wird.

Dazu ist es wichtig, Zuständigkeiten klar zu verteilen und ein übergreifendes Umsetzungsmanagement zu installieren, welches die jeweiligen Ergebnisse in einen zeitlich koordinierten Ablauf einfließen lässt – und das grenzüberschreitend.

Zudem sind angestoßene Überlegungen zur Erweiterung von Radbus-Verbindungen und der Buchung von Radbussen so zu begleiten, dass die zu erstellenden Marketingmaterialien und detaillierte Karten diese Informationen dann berücksichtigen.

Sinnvoll erscheint es angebracht die gemeinsame Finanzierung eines Projektes anzustoßen, mit dem die Tourismus- und Destinationsagenturen hierfür gemeinsames Projektpersonal beschäftigen können.

Hintergrund und Zielsetzung der Bestandsanalyse 2017-2019

Touristische Projekte sind in der länderübergreifenden  Zusammenar­beit im Grenzgebiet zwischen dem Freistaat Bayern und der Tschechi­schen Republik von großer Bedeutung.

Mit dem CLARA 3 – Projekt zur Bestandsaufnahme und Entwicklung einer gemeinsamen Radregion „Entwicklung einer gemeinsamen Radregion Bay.-Bäder in der EUREGIO EGRENSIS" bekräftigen die bayerischen Landkreise Wunsiedel i. Fichtelgebirge und Hof in Kooperation mit der Karlsbader Region in Tschechien eine engere grenzüberschreitende Verzahnung im Radtourismus.

Das Projekt zielte darauf ab, die Stärken und Charakteristika der Region mit einem hochwertigen und nachhaltigen radtouristischen Angebot zu verknüpfen und herauszustellen. Hierzu zählen insbesondere der bereits seit langer Zeit etablierte Bädertourismus und die lnwertsetzung der ge­ologischen Besonderheiten der Region.

Zielsetzung für eine Radregion Bayerisch-Böhmische Bäder

Quelle: Gutachten absolutGPS (2019) - S. 3 (vgl. Downloads) 

Folgende Arbeitsschritte wurden im Rahmen der Gutachtenerstellung (Teilprojekt von CLARA 3) erbracht:

  • Fundierte Bestandsaufnahme der Radwege, Verkehrsanbindungen, POI´s, Gastronomie, Unterkünfte, geologische Besonderheiten, Angebote der Bäderregion Bayern-Böhmen und Auswertung im Projektgebiet
  • Bewertung unter Berücksichtigung aktueller Trends, Marktentwicklungen und Zielgruppendifferenzierung
  • Erarbeitung von Vorschlägen für die weitere Umsetzung wie Verantwortlichkeiten/Organisationsformen, Kosten-,Marketing-, Zeit- und Umsetzungsplan
  • Erarbeitung von jeweils 15 Touren für Familien und sportlich ambitionierte Radfahrer
  • Erstellung eines zweisprachigen Tourenheftes
  • Erarbeitung einer Landingpage https://www.radregion-bayern-boehmen.de/ 
  • Durchführung einer Präsentationsveranstaltung (Sonntag, 22.09.2019)

Auftragnehmer war absolutGPS, Leipzig.

Unterstüzt durch:

Logos beteiligte Stellen