• Zur Nutzung dieses Dienstes werden Daten von Google Translate benötigt und demzufolge entsprechende Cookies gesetzt. Des Weiteren findet eine Weitergabe von Daten (z. B. persönliche Informationen, IP-Adressen) entsprechend der Nutzungsbedingung von Google statt. Durch das Klicken auf „Zustimmen“ akzeptieren Sie, dass der Dienst benutzt wird und Daten an Google weitergegeben werden.

Maßnahmen im Radverkehr

Die nachfolgenden, chronologisch aufgelisteten Maßnahmen wurden unter der Federführung des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge umgesetzt.

Radwegeverbindung Voitsumra – Weißenstadt – Franken

Mit der Baumaßnahme wurden die Maßnahmen VI 08 und VA 26 aus dem Radverkehrskonzept umgesetzt und gleichzeitig ein Teilabschnitt des Eger-Radwegs realisiert. Die Verkehrsfreigabe erfolgte Ende 2019.

  • Förderung:                         Kommunalrichtlinie Klimaschutz (PTJ), Amt für Ländliche Entwicklung (ALE)
  • Förderquote:                     85% (45% ALE, 40% PTJ)
  • Maßnahmenträger:         Stadt Weißenstadt
  • Projektkoordinator:         Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
  • Ausbaulänge:                    3358 m  
  • Ausbauart:                         552 m Asphalt; 2806 m wassergebundene Deckschicht
  • Gewerke:                            Wegebau
  • Baubeginn:                        2018
  • Fertigstellung:                   2019
Maßnahme VI 08 - RVK
Maßnahme VA 26 - RVK

Vorhabentitel investive Maßnahme Kommunalrichtlinie Klimaschutz: „Umsetzung von Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept Weißenstadt – Teilabschnitte VA 26 (Weißenstadt – OT Voitsumra) und VI 08 (Weißenstadt – OT Franken)“ - Förderkennzeichen 03K06441

Vorhabentitel Infrastrukturmaßnahme ALE: „Eger – Radweg; Bauabschnitte Voitsumra-Weißenstadt und Weißenstadt-Franken“ - Förderkennzeichen: F-G 7570

Förderlogos

Radwegeverbindung Schönwald – Siedlung Vielitz (Bauabschnitt 1)

Mit der Baumaßnahme wurde die Maßnahme VA 06 aus dem Radverkehrskonzept umgesetzt und gleichzeitig ein Teilabschnitt der Perlenroute realisiert. Die Verkehrsfreigabe erfolgte Ende 2019.

  • Förderung:                         Kommunalrichtlinie Klimaschutz (PTJ), Amt für Ländliche Entwicklung (ALE)
  • Förderquote:                     85% (50% ALE, 35% PTJ)
  • Maßnahmenträger:          Stadt Schönwald
  • Projektkoordinator:          Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
  • Ausbaulänge:                     1124 m  
  • Ausbauart:                         Asphalt
  • Gewerke:                            Wegebau
  • Baubeginn:                        2019
  • Fertigstellung:                   2019
VA 06 BA 1

Vorhabentitel investive Maßnahme Kommunalrichtlinie Klimaschutz: „Errichtung einer alltagstauglichen Radwegeverbindung von Schönwald Richtung Siedlung Vielitz (VA 06 BA 1)“ - Förderkennzeichen 03K09328

Vorhabentitel Infrastrukturmaßnahme ALE: „Wirtschaftswege im Zuge des Perlenradweges – Streckenabschnitt Schönwald – Gemeindegrenze Selb (Bau-km 0+000 – 1+124)“ - Förderkennzeichen: F-G 7570 / VKZ 218 082

Förderlogos

Radwegeverbindung Schönwald – Siedlung Vielitz (Bauabschnitt 2)

Mit der Baumaßnahme wurde die Maßnahme VA 06 aus dem Radverkehrskonzept umgesetzt und gleichzeitig ein Teilabschnitt der Perlenroute realisiert. Die Verkehrsfreigabe erfolgte Ende 2019.

  • Förderung:                         Kommunalrichtlinie Klimaschutz (PTJ), Amt für Ländliche Entwicklung (ALE)
  • Förderquote:                     85% (50% ALE, 35% PTJ)
  • Maßnahmenträger:          Große Kreisstadt Selb
  • Projektkoordinator:          Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
  • Ausbaulänge:                     462 m  
  • Ausbauart:                         Asphalt
  • Gewerke:                            Wegebau
  • Baubeginn:                        2019
  • Fertigstellung:                   2019
VA 06 BA 2

Vorhabentitel investive Maßnahme Kommunalrichtlinie Klimaschutz: „Errichtung einer alltagstauglichen Radwegeverbindung von der Gemeindegrenze Schönwald/Selb zur Siedlung Vielitz (VA 06 BA 2)“ - Förderkennzeichen 03K10302

Vorhabentitel Infrastrukturmaßnahme ALE: „Wirtschaftswege im Zuge des Perlenradweges – Streckenabschnitt Gemeindegrenze Schönwald/Selb – Siedlung Vielitz (Bau-km 0+000 – 0+462)“ - Förderkennzeichen: F-G 7570 / VKZ 218 082

Förderlogos

Radwegeverbindung Schönwald - Rehau (Eulenhammer)

Mit der Baumaßnahme wird die Maßnahme VA 05 aus dem Radverkehrskonzept umgesetzt und gleichzeitig ein Teilabschnitt der Perlenroute realisiert.

  • Förderung:                         Freistaat Bayern (BayFAG Art. 13c, BayFAG Art. 13f, Regelbaulast)
  • Maßnahmenträger:          Stadt Schönwald, Stadt Rehau
  • Projektkoordinator:          Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
  • Ausbaulänge:                     3.905 m  
  • Ausbauart:                         Asphalt
  • Gewerke:                            Wegebau und Brückenbau
  • Baubeginn:                        2019
  • Fertigstellung:                   2020
Radwegeverbindung Schönwald - Eulenhammer

Radwegeverbindung Oberkotzau - Wurlitz (Bauabschnitt 1)

Mit der Baumaßnahme wird ein Teilabschnitt der Perlenroute realisiert.

  • Förderung:                         Kommunalrichtlinie Klimaschutz (PTJ), Amt für Ländliche Entwicklung (ALE)
  • Förderquote:                     85% (52% ALE, 33% PTJ)
  • Maßnahmenträger:          Markt Oberkotzau
  • Projektkoordinator:          Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
  • Ausbaulänge:                    1.667 m  
  • Ausbauart:                         Asphalt
  • Gewerke:                            Wegebau
  • Baubeginn:                        2020
  • Fertigstellung:                   2020
Perlenroute - Abschnitt östlich von Oberkotzau

Vorhabentitel investive Maßnahme Kommunalrichtlinie Klimaschutz: „Errichtung eines gemeinsamen Geh-u. Radweges als Lückenschluss zwischen dem Markt Oberkotzau und dem Ortsteil Wurlitz der Stadt Rehau, BA 1“ - Förderkennzeichen: 03K10284

Vorhabentitel Infrastrukturmaßnahme ALE: „Wirtschaftswege im Zuge des Perlenradweges – Streckenabschnitt östlich von Oberkotzau (Bau-km 0+000 – 1+667)“ – Förderkennzeichen: F-G 7570 / VKZ 218 082

Förderlogos

Radwegeverbindung Oberkotzau - Wurlitz (Bauabschnitt 2)

Mit der Baumaßnahme wird ein Teilabschnitt der Perlenroute realisiert.

  • Förderung:                         Kommunalrichtlinie Klimaschutz (PTJ), Amt für Ländliche Entwicklung (ALE)
  • Förderquote:                     85% (50% ALE, 35% PTJ)
  • Maßnahmenträger:          Stadt Rehau
  • Projektkoordinator:          Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
  • Ausbaulänge:                    1.984 m  
  • Ausbauart:                         Asphalt
  • Gewerke:                            Wegebau und Brückenbau (zwei Brückenneubauten über die Schwesnitz)
  • Baubeginn:                        2020
  • Fertigstellung:                   2020

Vorhabentitel investive Maßnahme Kommunalrichtlinie Klimaschutz: „Neubau eines Radweges als Lückenschluss zwischen dem Markt Oberkotzau und dem Ortsteil Wurlitz der Stadt Rehau, BA 2“ - Förderkennzeichen: 03K10973

Vorhabentitel Infrastrukturmaßnahme ALE: „Wirtschaftswege im Zuge des Perlenradweges – Streckenabschnitt westlich von Wurlitz (Bau-km 0+000 – 1+194)“ – Förderkennzeichen: F-G 7570 / VKZ 218 082

Förderlogos

Radwegeverbindung Oberkotzau - Wurlitz (Bauabschnitt 3)

Mit der Baumaßnahme wird ein Teilabschnitt der Perlenroute realisiert. Die Maßnahme ist als Lückenschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Bauabschnitt zu sehen.

  • Förderung:                         Kommunalrichtlinie Klimaschutz (PTJ)
  • Förderquote:                     40%
  • Maßnahmenträger:          Markt Oberkotzau
  • Projektkoordinator:          Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
  • Ausbaulänge:                    260 m  
  • Ausbauart:                         Asphalt
  • Gewerke:                            Wegebau und Brückenbau (zwei Brückenneubauten über die Schwesnitz)
  • Baubeginn:                        2020
  • Fertigstellung:                   2020
Perlenroute BA III

Vorhabentitel investive Maßnahme Kommunalrichtlinie Klimaschutz: „Neubau eines gemeinsamen Geh- und Radweges als Lückenschluss zwischen dem Markt Oberkotzau und dem Ortsteil Wurlitz der Stadt Rehau, BA 3“ - Förderkennzeichen: 03K12989


Radwegeverbindung Fischern - Landesgrenze bei Schirnding

Mit der Baumaßnahme wird ein Teilabschnitt des Eger-Radwegs realisiert. Die Maßnahme bindet Hohenberg a.d.E. über Fischern direkt in Richtung der deutsch-tschechischen Landesgrenze an (Trasse Wallensteinradweg).

  • Förderung:                         Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr
  • Förderquote:                     90%
  • Maßnahmenträger:          Markt Schirnding
  • Projektkoordinator:          Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
  • Ausbaulänge:                    529 m  
  • Ausbauart:                         Asphalt
  • Gewerke:                            Wegebau und Brückenbau (Brückenneubau über die Röslau)
  • Baubeginn:                        2021
  • Fertigstellung:                   2022
Eger-Radweg Fischern - Landesgrenze

Verbundprojekt Nationale Klimaschutzinitiative NKI:
"Fahrradinfrastrukturelle Erschließung des Talraums der Eger im Bereich des inneren Fichtelgebirges (Maßnahme Schirnding)" - Förderkennzeichen: 67KBR0084-F

BMWK - NKI

Radwegeverbindung Schwarzenhammer - Hendelhammer -Leupoldshammer

Mit der Baumaßnahme werden bestehende Teilabschnitte des Eger-Radwegs ertüchtigt. Die Wegequalität und Befahrbarkeit wird im Abschnitt Schwarzenhammer - Hendelhammer - Leupoldshammer entscheidend verbessert. Die Sanierung der Selbbachbrücke ist Teil der Maßnahme.

  • Förderung:                         Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr
  • Förderquote:                     90%
  • Maßnahmenträger:          Markt Thierstein / Stadt Selb
  • Projektkoordinator:          Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
  • Ausbaulänge:                    2391 m  
  • Ausbauart:                         überwiegend wassergebundene Deckschicht; Asphalt im Steigungsbereich
  • Gewerke:                            Wegebau und Brückenbau (Brückensanierung der Selbbachbrücke)
  • Baubeginn:                        2022
  • Fertigstellung:                   2022
Eger-Radweg bei Hendelhammer

Verbundprojekt Nationale Klimaschutzinitiative NKI:
"Fahrradinfrastrukturelle Erschließung des Talraums der Eger im Bereich des inneren Fichtelgebirges (Maßnahmen Thierstein und Selb)" - Förderkennzeichen: 67KBR0084-D/E

BMWK - NKI

Radwegeverbindung Franken - Thusmühle (Röslau)

Mit der Baumaßnahme wird die Maßnahmen VI 09 aus dem Radverkehrskonzept umgesetzt und gleichzeitig ein Teilabschnitt des Eger-Radwegs realisiert.

  • Förderung:                         Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr
  • Förderquote:                     90%
  • Maßnahmenträger:          Stadt Weißenstadt / Gemeinde Röslau
  • Projektkoordinator:          Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
  • Ausbaulänge:                    2259 m  
  • Ausbauart:                         Asphalt
  • Gewerke:                            Wegebau und Brückenbau (Brückenneubau über den Triebwerkskanal)
  • Baubeginn:                        2022
  • Fertigstellung:                   2023
Eger-Radweg bei Hendelhammer

Verbundprojekt Nationale Klimaschutzinitiative NKI:
"Fahrradinfrastrukturelle Erschließung des Talraums der Eger im Bereich des inneren Fichtelgebirges (Maßnahmen Weißenstadt und Röslau)" - Förderkennzeichen: 67KBR0084-A/B

BMWK - NKI

Maßnahmen im Bereich der Stadt Marktleuthen

Erste Teilstücke des Eger-Radwegs konnten bereits in den vergangenen Jahren realisiert werden (ML 8-16). Aktuell werden weitere Maßnahmen östlich (ML 17-20; ML 23-24) und westlich (ML 4-6; ML 7-8) der Stadt Marktleuthen umgesetzt.

  • Förderung:                         Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr
  • Förderquote:                     90%
  • Maßnahmenträger:          Stadt Marktleuthen
  • Projektkoordinator:          Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
  • Ausbaulänge:                    4478 m  (in vier Abschnitten: ML 4-6; ML 7-8; ML 17-20; ML 23-24)
  • Ausbauart:                         Asphalt (ML 17-20) / wassergebundene Deckschicht (ML 4-6; ML 7-8; ML 23-24)
  • Gewerke:                            Wegebau und Brückenbau (Brückenneubau über die Eger)
  • Baubeginn:                        2022
  • Fertigstellung:                   2023
Egerradweg im Raum Marktleuthen

Verbundprojekt Nationale Klimaschutzinitiative NKI:
"Fahrradinfrastrukturelle Erschließung des Talraums der Eger im Bereich des inneren Fichtelgebirges (Maßnahmen Marktleuthen)" - Förderkennzeichen: 67KBR0084-C

BMWK - NKI